Vor einigen Tagen gab es bei Schrottie einen Artikel zum Automatisierten Pocket Query Download mit dem Tool PQDL von leoluk. In seinem Artikel beschreibt Schrottie die weitere Verarbeitung mit dem OpenCacheManager, selbstverständlich funktioniert dies auch problemlos mit GSAK. Nachfolgend möchte ich eine Möglichkeit aufzeigen, wie man es nutzen kann.
Archiv der Kategorie: Geocaching
Die Geschichte will einfach nicht mehr aus dem Kopf – Das Spiel der Großväter
Vor ziemlich genau zwei Wochen habe ich auf 9 Grad Ost die Geschichte vom Spiel der Großväter gelesen.
Die Geschichte ist nicht nur Klasse geschrieben, sie regt auch dazu an, das eigene Handeln häufiger zu überdenken.
Groundspeak hat die Guidelines überarbeitet
Die Guidelines auf Geocaching.com wurden heute in einer grundlegend überarbeiteten Version online gestellt. Die neue Ausgabe ist wesentlich verschlankt und beinhalten nur noch die Punkte, die auf alle Geocaches zutreffen.
Ausnahmen bzw. darüber hinaus reichende Regeln für einzelne Cachetypen sind jetzt in der Groundspeak Knowledge-Base zu finden.
Mysterie-Koordinaten bei Twitter
Viele von euch werden bereits auf den Twitter-Accout eines Spielverderbers aufmerksam geworden sein, der seit einigen Tagen regelmäßig Finalkoordinaten von Mysterie Caches veröffentlicht. Mit aktuell 157 Followern hat dieser Account innerhalb kurzer Zeit eine hohe Popularität erreicht.
Viele der Follower werden die Veröffentlichungen verfolgen, um beim Spoilern Ihrer Caches schnell reagieren zu können.
Dank der hohen Popularität von Twitter landen die gespoilerten Caches bei der Suche nach dem GC-Code in den gängigen Suchmaschinen teilweise sogar vor dem Link auf das Listing bei Geocaching.com.
Da ist selbst der Reviewer baff
Eine kleine Abweichung führt zum neuen Rekord.
Gesehen bei „Outdoor Traum„. Der FTF ist aktuell auch noch zu haben, auch wenn nicht sicher ist, dass der Cache an den jetzt aktuellen Koordinaten liegt.
Wenigstens kann man dem Owner seine Unerfahrenheit zu Gute halten.
Hint: uvagre fpunhra haq avpug qeüore xyrggrea
Quelle: http://www.geocaching.com
Unterwegs einen solchen Hint zu einer Station zu lesen ist einfach nur ärgerlich. Nicht nur für mich als Geocacher. Gerade an der Station eines Nachtcaches, an der die Markierung zum nächsten WP an einem Zaun mit Tor, welches manchmal verschlossen ist, angebracht ist, leidet das Material vor Ort.
Auch wenn der gesunde Sachverstand normalerweise an Zäunen stoppen lässt, scheint es immer wieder Mitmenschen zu geben, die sich nicht von solch primitiven Dingen wie Stacheldraht aufhalten lassen wollen. So zeigt der Zaun auch schon eindeutige Kletterspuren. Wo erst Spuren liegen, ist die Autobahn auch nicht mehr weit, auch wenn sie in die Irre geht.
Update bei geocaching.com
In Seattle hat Groundspeak mal wieder die Ärmel hochgekrempelt und ein wenig an Geocaching.com geschraubt.
Dabei sind auch ein paar erst recht neue Forderungen aus dem Feedbackforum umgesetzt worden.
Geocaching-Equipment zu gewinnen! myGEOtools sagt Danke
myGEOtools hat als Dankeschön für den Erfolg des Projektes ein Gewinnspiel auf die Beine gestellt. Es wird vom 01.02.2011 bis zum 28.02.2011 verschiedenes Geocaching-Equipment und Zubehör verlost. Teilnehmen könnt Ihr via Facebook, Twitter oder mit dem eigenen Blog.
Zu gewinnen gibt es
1. Preis: 1x Garmin GPS Gerät Oregon 550t mit Europa-Karte
2. Preis: 1x LED Lenser M7R
3. Preis: 1x Premium-Mitgliedschaft für Geocaching.com für 1 Jahr
und noch viele weitere Preise.
Mehr Informationen und die Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels findet Ihr auf www.mygeotools.de.
Archivierte Lost Places – Genießen und schweigen?
Verantwortung als Owner
Einige Verstecke haben mich in letzter Zeit sehr nachdenklich gemacht, warum möchte ich hier an einem konkreten Beispiel einmal verdeutlichen. Liest man in den älteren Logs schon solche Zeilen:
Quelle: Logeintrag auf Geocaching.com
Im vorher dort liegenden Cache hatten auch schon verschiedene Cacher auf die Problematik aufmerksam gemacht:
Als wir gesehen haben, wieviele Steine hier bereits bei den „Hintkoordinaten“ aus der Mauer entfernt worden
waren und auf dem Boden lagen, und dann auch noch der Platzwart um die Ecke schaute und „Guten Tag“
sagte, haben wir uns bevor wir gesteinigt wurden schnell wieder aus dem Staub gemacht.“
Quelle: Logeintrag auf Geocaching.com
Quelle: Logeintrag auf Geocaching.com
Jeremy Irish auf der CeBit
Auf der CeBit in Hannover gibt es für Geocacher in diesem Jahr neben den neuesten Gadgets ein ganz besonderes Schmankerl.
Jeremy Irish, der Gründer und CEO von Groundspeak wird am 03.03.2011 von 12:30 – 13:00 auf der CeBit in Hannover im Rahmen der CeBIT Global Conferences über die Entwicklung des Geocaches in den letzten 10 Jahren sprechen.
Die Teilnahme an den Keynotes ist für Messebesucher kostenlos, erfordert aber eine gesonderte Anmeldung.
Das doppelte Lottchen – oder welches ist die richtige Dose?
Da sucht man einen neuen Cache an einem schon wohl bekannten Ort und hält plötzlich eine altbekannte Dose in den Händen.
Ok, über die Machart und das Versteck der Dose lässt sich streiten, doch kurioser Weise liegen hier zwei Logbücher in unterschiedlichen Filmdosen nur wenige Meter auseinander.
{joomplu:63}{joomplu:64}
Wo rohe Kräfte sinnlos walten
Die Dose hat gerade einmal 4 Wochen in freier Wildbahn überlebt, bis dass sie auf Grund einer defekten Verschlusslasche getauscht wurde. Sie hielt zwar so gerade eben noch dicht, aber bevor der Inhalt nass wird, wurde für Ersatz gesorgt.
An sich sind gerade die Lock&Lock-Dosen für Ihre Unverwüstlichkeit bekannt und lassen sich auch tiefgefroren mit dicken Handschuhen problemlos öffnen. Hoffentlich hält die Ersatzdose etwas länger.
Der perfekte DNF-Log
Quelle: Geocaching.com
Cachebewertungen auf Geocaching.com
Seit dem letzten größeren Update auf Geocaching.com vom 21.12.2010 gibt es mit den Favoriten nun ein zweites System, mit denen sich Caches bewerten lassen.
Jetzt, etwas mehr als 2 Wochen nach dem Start haben schon viele Cacher Gebrauch von Groundspeak’s „Gefällt mir“-Variante gemacht. Es ist zwar noch recht früh, aber trotzdem möchte ich einmal einen Blick auf beide Bewertungssysteme werfen.