Die Vulkaneifel liegt rund 90 Kilometer südwestlich von Köln. In dieser vom Vulkanismus geprägten Landschaft lassen sich unzählige Zeugnisse vulkanischer Aktivitäten entdecken und erkunden. Maare, Vulkankrater, faszinierende Bims- und Basaltablagerungen prägen die Landschaft. Ein guter Ausgangspunkt für eine solche Wanderung ist ist die Abtei Maria Laach am Laacher See.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Wandern
Wanderung um die Müngstener Brücke in Solingen
Als Ziel hatte ich mich heute eine kleine Wanderung rund um die Müngstener Brücke gesetzt. Mit auf meinem Plan stand auch ein Besuch des Diederichstempel Müngsten. Ein Pendant zu diesem Aussichtspavillon steht übrigens bei Schloss Burg in Solingen.
Das Wetter war in den letzten Tagen nicht ganz so, wie wir uns dass für diesen Sommer vorgestellt hatten. Das Wetter entsprach mit typischem Bergischer Landregen eher dem, was wir für kühle Novembertage erwartet hätten. Es scheint nur ein wenig zu nieseln, man sieht kaum, dass es regnet, aber keine 10 Minuten draußen, ist man durch und durch nass.
Trotzdem wollen die Wanderschuhe wieder einmal ein wenig bewegt werden. Also: Wandern im Regen.
WeiterlesenUnterwegs im Bergischen Wanderland: Streifzug Nr. 23 – Waldmythenweg in Waldbröl
Wieder einmal hat es uns zum Wandern ins Bergische Land gezogen, diesmal weit in den Südwesten des Bergischen, nach Waldbröl. Unser Ziel war der Waldmythenweg, der als „Streifzug Nr. 23 – Waldmythenweg – Waldbröl“ im Bergischen Wanderland gelistet wird.

Kreuz und Quer durch die Ohligser Heide
Die Ohligser Heide ist ein knapp 150 Hektar großes Naturschutzgebiet, welches nördlich von Leverkusen direkt an die Autobahn A3 grenzt. Es ist ein ehemaliges Heidegebiet, welches inzwischen zum Teil bewaldet ist, aber auch noch Feuchtheide, Moor- und Bruchwald umfasst. Vom Landschaftstyp her gehört die Ohligser Heide mit zu den Bergischen Heideterrassen, die sich am Fuß des Bergischen Landes am Übergang in die Niederrheinischen Tiefebene erstrecken. Auch der bekannte Königsforst und die Wahner Heide gehören zu den Bergischen Heideterrassen.

Lindlar – Wandern zwischen Ruinen und Höhlen
Dank mehrerer Inspirationen (z.B. Doreen und ChaosundQueen) haben wir uns wieder einmal auf den Weg in Richtung Lindlar gemacht. Dort gibt es zwei kleine, mittelalterliche Burgruinen und die „Zwergenhöhle“. Diese Punkte sind in den rund 14 Km langen Sagenweg von Lindlar-Touristik eingebunden.
Auch wenn uns diese Wanderung insgesamt gereizt hätte, mussten wir ein paar kleine Abstriche machten, da wir erst spät starten konnten. Unsere geplante Wanderung sollte rund 5 Km kurz sein, wurde dann aber doch etwas länger. Wir liefen überwiegend auf Forst- und Waldwegen, hin und wieder auf steilen, schmalen Pfaden und etwas über asphaltierte Straßen durch den Ort.

Eine kleine Feierabend-Wanderung: Rund um die Eschbachtalsperre in Remscheid
Die 1891 in Betrieb genommene Eschbachtalsperre war Deutschlands erste Trinkwassertalsperre. Sie diente der Versorgung der Stadt Remscheid mit Trinkwasser. Alleine, dass es sich um eine technische Pionierleistung aus dem 19. Jahrhundert handelt, macht diese Talsperre zu einem lohnenden Ausflugsziel.
Der die Talsperre umgebende Rundwanderweg ist knapp 3 Km lang. Wir haben bei unserem Ausflug etwas unterhalb der Talsperre geparkt und sind von den Parkplätzen, die zwischen der Straßenmeisterei Remscheid und dem Restaurant liegen, gestartet, so dass unsere Strecke bei knapp 4,5 Km lag.

Unterwegs im Bergischen Wanderland: Streifzug Nr. 8 – Steinhauerpfad in Lindlar
Dies ist nun schon unser dritter Streich auf einem der Bergischen Streifzüge. Diesmal hat es uns ins beschauliche Lindlar auf den Streifzug Nr. 8, den Steinhauerpfad in Lindlar verschlagen. Dieser gehört, wie auch die übrigen Bergischen Streifzüge mit zum Bergischen Wanderland.
Diese Runde mit rund 6,2 Km führt sowohl durch die Stadt, als auch über Waldwege und schmale Pfade. Für Kinderwagen oder Bollerwagen ist diese Wanderung daher nicht geeignet, dafür bietet sie jedoch umfangreiche Informationen und Einblicke in den Grauwacke-Abbau im Vergleich zwischen früher und heute. Der Wanderweg ist Durchgängig gut ausgezeichnet, so dass man die Umgebung auf sich wirken lassen kann.

Wandern an der Dhünntalsperre – Rund um die Vorsperre Kleine Dhünn
Schon in meiner Kindheit war ich oft in Dabringhausen zwischen Große Ledder, Böttingerheim und der Dhünntalsperre unterwegs. Die Talsperre war damals, Anfang der 1980’er Jahre noch wesentlich kleiner. Die Große Dhünntalsperre, wie wir sie heute kennen, befand sich damals noch im Bau und ich kann mich noch daran erinnern, unterhalb der heutigen Vorsperre Kleine Dhünn in der Dhünn mit einem von meinem Vater selbstgebauten Wasserrad gespielt zu haben. Die Seitenhänge, die in der Talsperre versinken sollten, waren schon freigeschlagen und wurden gerade befestigt, was aber einige Motocrosser und Geländewagenfahrer damals nicht davon abhielt, sich an den Hängen auszuprobieren.
Genau hierher zogen mich vor einigen Tagen meine Wanderstiefel auf eine kleine Wanderrunde mit rund 8,3 Km Länge und 230 Höhenmetern in den sanften Hügeln des Bergischen Landes.

Unterwegs im Bergischen Wanderland: Streifzug Nr. 2 – Wasserweg in Hückeswagen
Inzwischen haben wir schon fast eine Leidenschaft für die Streifzüge des Bergischen Wanderlandes entwickelt. Einfache, bis mittelschwere Wanderungen in toller Landschaft, perfekt mit Wegmarkierungen ausgezeichnet machen das Wandern zum echten Genuss. So waren wir vor einigen Tagen auf dem Streifzug Nr. 2 – Wasserweg in Hückeswagen unterwegs.

Wandern rund um den Rüdenstein
Unser heutiges Wanderziel war ein eine kleine Runde entlang der Wupper. Von Wupperhof aus führten unsere Füße uns auf der südlichen Seite der Wupper entlang zunächst in Richtung Westen.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 12:26 — 16.3MB)
Subscribe: Spotify | RSS | More

Wandern rund um die Sengbachtalsperre
Zwischen Solingen, Wermelskirchen und Burscheid-Hilgen liegt in einem Seitental der Wupper die Sengbachtalsperre.
Die Sengbachtalsperre ist eine Trinkwassertalsperre, die über das Wasserwerk Glüder die Solinger Haushalte mit Trinkwasser versorgt. Die Talsperre wurde zwischen 1900 und 1903 gebaut und gehört damit zu den ältesten Trinkwasserspeichern in Deutschland und ist alleine damit aus technischer Sicht einen Ausflug wert. Landschaftlich liegt sie wunderschön inmitten bewaldeter Hügel im Bergischen Land.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 11:20 — 15.3MB)
Subscribe: Spotify | RSS | More

Drachenfels Königswinter
Wohl kaum ein Berg in Europa wird häufiger bestiegen als der Drachenfels in Königswinter bei Bonn. Direkt am Rhein gelegen, hebt sich dieser sagenumwobene Berg des Siebengebirges bis auf 320 m über NHN. Auch wir sind immer wieder gerne dort und verbinden tolle Erinnerungen mit diesem Ort.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 33:54 — 30.0MB)
Subscribe: Spotify | RSS | More
WeiterlesenEine historische Zeitreise an der Wupper im Straßenbahnmuseum des Bergische Museumsbahnen e.V. und am Manuelskotten
Seit langer Zeit waren wir endlich mal wieder Straßenbahnmuseum des Vereins Bergische Museumsbahnen e.V.. Ein Besuch dort ist immer wieder eine besondere Zeitreise. Nicht nur, dass ein toll restaurierter Wagenpark auf einer historischen Überlandstrecke der Wuppertaler Straßenbahn präsentiert wird. Die umliegende Landschaft lädt mit einem ausgedehnten Netz Wanderwegen zum Erkunden ein.
Auf einer keinen Wanderung durch den herbstlich goldenen Wald…
- …besuchen das Straßenbahnmuseum des Bergische Museumsbahnen e.V. in Wuppertal Kohlfurth
- …lassen uns vom letzten wasserbetriebenen Schleifkotten in Wuppertal, dem Manuelskotten, faszinieren
- …genießen den Ausblick vom Adelenblick
Unsere Wanderung ist zwar nur 4 Kilometer lang, hat aber den einen oder anderen Höhenmeter.
Am Ende des Beitrages findet Ihr eine Übersichtskarte des Tagesausfluges.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 27:13 — 24.5MB)
Subscribe: Spotify | RSS | More
WeiterlesenBesucherbergwerk Grube Silberhardt und Bergbauwanderweg
Die Grube Silberhardt ist ein kleines Besucherbergwerk in Windeck-Öttershagen im Bergischen Land, ca. 60 km südöstlich von Köln. Wir waren mit unseren beiden Kindern dort, um uns an einem schönen Frühsommertag tief unter die Erde zu begeben.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:02 — 17.0MB)
Subscribe: Spotify | RSS | More
Links zur Folge:
Besucherbergwerk Grube Silberhardt: https://www.grube-silberhardt.de
Schloss Burg in Solingen
Schloss Burg an der Wupper ist eine rekonstruierte Höhenburg auf einem Bergsporn oberhalb der Wupper und überragt das Tal um rund 100 Meter.
Sie ist eines der Highlights meiner Heimatregion und immer wieder einen Ausflug wert. Ausgedehnte Wanderwege entlang der Wupper laden immer wieder zu einem Erlebnis im Bergischen Land ein.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 15:07 — 14.1MB)
Subscribe: Spotify | RSS | More
Links zur Folge
Schloss Burg: https://www.schlossburg.de
Seilbahn Schloss Burg: https://www.seilbahn-burg.de
Holztruhe am Schlosstor: http://www.holztruhe-am-schlosstor.de/